Praxisgründung
- Hilfe bei der Wahl der geeigneten Niederlassungsform ( Einzelpraxis oder Kooperationen)
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Formen der Existenzgründung (Neugründung, Übernahme, Einstieg in Kooperation)
- Hilfe bei der Praxissuche sowie Beurteilung und Analyse von Praxisangeboten
- Teilnahmen an Verhandlungen mit Praxisanbietern, Kooperationspartnern und Vermietern
- Unterstützung beim kassenärztlichen Zulassungsverfahren
- Hinzuziehung von Rechtanwälten
- Erstellung einer umfassenden Praxisplanungsrechnung unter Einbeziehung der notwendigen Investitionen und deren Finanzierung sowie der möglichen Praxiserträge und Praxiskosten
- Ermittlung des erforderlichen Mindestumsatzes und der Gewinnschwelle (break even point)
- Liquiditätsvorausschau sowie Berechnung der Steuerbelastung und der Privatentnahmemöglichkeiten
- Erarbeitung der Praxisfinanzierung und Begleitung bei Bankgesprächen